Wir sorgen für den Durchblick

Ästhetisches Design, beste Dämmung, optimale Sicherheit

Kunststofffenster DreifachverglasungKunststofffenster DreifachverglasungKunststofffenster DreifachverglasungKunststofffenster Dreifachverglasung

Zeitlose Klassiker

Kunststoff-Fenster

Wenn es um leistbare Wärmedämmung und Schallschutz geht, dann sind Kunststoff-Fenster die erste Wahl.

Kunststofffenster bieten neben einer ausgezeichneten Energieeffizienz vielseitige Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Modernisierung und energetischer Sanierung. Zudem lässt das Material Kunststoff in punkto Designvielfalt keine Wünsche offen und kann nach Belieben neu kombiniert oder intelligent in vorhandene Bauten integriert werden.

Aluminiumfenster mit DreifachverglasungAluminiumfenster mit DreifachverglasungAluminiumfenster mit Dreifachverglasung

Langlebigkeit mit Leichtigkeit

Alu-Fenster

Aluminium-Fenster stechen nicht nur durch die Leichtigkeit, Ästhetik und Langlebigkeit, sondern durch zeitloses Design und Funktionalität hervor.

Den Wünschen der Besitzer, Bauherren und Architekten hinsichtlich der Farbvarianz und Glanzgrad sind kaum Grenzen gesetzt.

Besonders resistent gegenüber Korrosion, äußeren Witterungseinflüssen, mechanischen Verformung und Einbruch eine sichere und langfristige Investition und Wertsteigerung für jede Immobilie.

Kunststoff-Alu Fenster DreifachverglasungKunststoff-Alu Fenster DreifachverglasungKunststoff-Alu Fenster Dreifachverglasung

Verbindet

Kunststoff-Alu-Fenster

Kunststoff und Aluminium ist eine Materialkombination die sowohl Wohlbefinden als auch Sicherheit garantiert. Fenster aus diesen beiden Materialien zeichnen sich vor allem durch ihre Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit aus.

Bei der Vielzahl von Designmöglichkeiten bleiben keine Wünsche offen und sie lassen sich harmonisch in moderne Architekturen integrieren. Durch die hochwertige Aluminiumverkleidung glänzt das Kunststoff-Alufenster mit einer außerordentlichen Energieeffizienz und ist zudem extrem strapazierfähig und pflegeleicht.

Damit bauen Sie auf schöne Aussichten für Generationen.

Holzfenster DreifachverglasungHolzfenster DreifachverglasungHolzfenster DreifachverglasungHolzfenster Dreifachverglasung

Zeitlose Schönheit

Holzfenster

Aus natürlichem Baustoff mit starkem Charakter zählen Holzfenster zu den ältesten Materialien und kommen häufig bei der Sanierung von Altbauten mit Denkmalschutz zum Einsatz .

Auch bei klassischen Immobilienprojekten, nicht selten in Kombination mit Fachwerk- oder Rotklinkerfassaden, tragen die Holzfenster zu einer warmen und wohnlichen Atmosphäre und Optik bei. Mit richtigen Verglasung und Beschlägen bietet die Holzfenster außerdem optimalen Schall- und Einbruchschutz.

Die Verbindung von Ästhetik, der Langlebigkeit des Werkstoffs Holz und wärmedämmenden Eigenschaften überzeugen auf der ganzer Linie.

Holz-alu-fenster-rahmen_2_600x600.pngHolz_alu_fenster_rahmen_3_600x600.jpgHolz-Alu-Fenster mit Rahmen

Optik mit Widerstandsfähigkeit

Holz-Alu-Fenster

Das Holz-Alu-Fenster vereinen ausgezeichneten Witterungsschutz und einzigartige Ästhetik von Aluminium mit wärmedämmenden und natürlichen Eigenschaften von Holz.

Die robuste Aluminiumschale schützt außenseitig vor Witterungseinflüssen und garantiert Sicherheit und Langlebigkeit. Die Holzprofilen liefern den maßgeblichen Beitrag für ein unverwechselbar angenehmes Raumklima. Mit der richtigen Verglasung werden hohe Energieeffizienz und sparsames Wohnen im Einklang mit der Natur erreicht.

Perfekte Wahl sind die Holz-Aluminium Fenster für alle, die zeitlose Ästhetik und erstklassige Materialien zu schätzen wissen.

Der Inhalt wird gleich für Dich geladen...
Der Inhalt wird gleich für Dich geladen...
Der Inhalt wird gleich für Dich geladen...
Der Inhalt wird gleich für Dich geladen...

Häufig gestellte Fragen zu Fenstern

Neben der Steuerersparnis durch Energieverbrauchreduzierung über die längere Laufzeit, haben Sie ggf. die Möglichkeit Ihr Geld auch direkt bei der Einkommenssteuer erstatten zu bekommen.

Die Förderung der Bundesregierung im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 greift nämlich auch bei der Erneuerung von Fenstern und Außentüren. Die Maßnahme richtet sich an private Eigentümer von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen, welche sich bis zu max. 40.000 € auf Ihre Einkommenssteuer anrechnen lassen können.

5

Die Lebensdauer von Fenstern ist abhängig von dem verwendeten Material, der regelmäßigen Wartung, der Reinigung der Fenster und der fachgerechten Montage. Wenn man sich um seine Fenster bemüht und die Montage nach den geltenden Normen durchgeführt hat, kann man von einer Lebensdauer von 35 bis 50 (oft darüber hinaus) Jahren ausgehen.

9

Die Zeit für den Austausch von Fenstern hängt von der Größe und Anzahl der Fenster und den aktuell eingebauten Fenster-Systemen ab. Die meisten Fenster in einer normalen Größe sind innerhalb von 2 - 3 Stunden getauscht.

17

In manchen Regionen ist, zum Beispiel bei bodentiefen Fixelementen und Terrassentüren, eine Sicherheits-Verglasung vorgeschrieben. Aufgrund der hohen Verletzungsgefahr und Ineffizienz ist ein Einscheibensicherheitsglas (ESG) nicht immer zu empfehlen- deshalb bietet sich Verbundsicherheitsglas (VSG) an. Für frei zugängliche Verglasungen unter einer Brüstungshöhe von 0,8 m ist jedenfalls der Einsatz von Sicherheitsglas eine Pflicht.

21

Regelmäßiges Fensterputzen sollte selbstverständlich sein. Verwenden Sie einen Spritzer Spülmittel in lauwarmem Wasser und ein weiches Tuch. Vermeiden Sie in jedem Fall scheuernde und ätzende Reinigungsmittel. Auch essig- und zitronenhaltige Reiniger beschädigen die glatte Oberfläche. Für hartnäckige Verschmutzungen erhalten Sie bei uns oder im Handel spezielle Pflegeprodukte. Die handelsübliche Glasreiniger in Kombination mit Abzieher und Lederlappen helfen bei streifenfreien Glasoberflächen!

24
  • Uf = U frame - ist der U-Wert des Fensterrahmens.
  • Ug = U glazing - ist der U-Wert der Verglasung, abhängig von der Art der Gasfüllung des Scheibenzwischenraumes, dem Abstand und der Anzahl der Scheiben.
  • Uw = U window - ist der U-Wert des gesamten Fensters.
  • Ud = U door - ist der U-Wert der gesamten Tür.
27

Ja, u.a. über speziell dafür vorgesehene Koppelelemente lassen sich Fenster koppeln.

30

Bund, Länder und Gemeinden stellen regelmäßig Fördermittel für energetische Maßnahmen, Einbruchschutz, Schallschutz oder barrierefreies Wohnen zur Verfügung. Zu beachten ist, dass eine Vielzahl von diese Förderungen vor dem Projektstart erfolgen muss. Wir informieren Sie, welche Förderungen sich für Sie lohnen und welche Schritte Sie dazu unternehmen müssen.

Exemplarisch kann die staatliche Förderung für den Austausch von Fenstern als Einzelmaßnahme mit Tilgungszuschuss genannt werden. Erstattet werden Ihnen dabei 15 % der gesamten Sanierungskosten, bzw. maximal 60.000 € pro Wohneinheit. Optimieren Sie Ihr komplettes Haus energetisch, so kann der KfW-Zuschuss sogar bis zu 50 % betragen. Einzelheiten hierzu finden Sie auf der Internet-Seite der KfW.

32

Ein Stulpfenster ist ein besonderer Fenstertyp mit einem Profilrahmen ohne Pfosten und mehreren Fensterflügeln. Das Flügelfenster unterscheidet sich von einem normalen Fenster mit Mittelpfosten dadurch, dass der Rahmen des mehrflügeligen Profils keinen festen Mittelpfosten hat.

39

Ein Dreh-Kipp-Fenster zeichnet sich vor allem durch eines aus: Es öffnet immer nach innen in den Raum. Außerdem kann es auf zwei verschiedene Weisen geöffnet werden, wie schon der Name des Fensters beschreibt.

  1. das Kippfenster kann nämlich nach innen gekippt werden und zum durchlüften offenbleiben
  2. das Fenster ganz nach innen zur Seite geöffnet werden. Da das Fenster nach innen öffnet und zur Seite dreht, ist es damit sehr leicht von innen zu putzen
40

Fenster mit Festverglasungen (Blendrahmen-Fenster) sind Fenster mit festen Rahmen, die man nicht öffnen kann.

41

Fenster mit Festverglasungen (Blendrahmen-Fenster) sind Fenster mit festen Rahmen, die man nicht öffnen kann.

42

Vor dem Fensterkauf sollte man beachten, ob eine Dämm-Fassade bereits vorhanden oder in Zukunft geplant ist. Bei Dämm-Fassanden sollten die Fenster nicht die Schwachstelle sein. Daher ist es ratsam, Fenster mit optimalen thermischen Eigenschaften zu wählen. Ist keine Dämm-Fassade vorhanden oder geplant, sowie bei Wirtschaftsgebäuden und in nicht permanent bewohnten Objekten, empfehlen sich ggf. - u.a. aus Kostengründen - die Produkte mit niedrigeren thermischen Eigenschaften.

56

Alle hochwertige Flügel und Rahmen aus Kunststoff sind bei uns mit einem Eisenkern versehen, wodurch diese Fenster enorm an Steifigkeit gewinnen. Alu-, Holz-, Holz-Alu- und Kunststoff-Alu-Fenster erhalten die notwendige Stabilität durch das Material bzw. Aluschale.

80

Wie alle mechanischen Teile benötigen auch die Beschläge und Griffe eine regelmäßige Wartung, z. B. regelmäßige Reinigung, Schmierung und Prüfung auf Leichtgängigkeit. Auch Dichtungen sollten regelmäßig geprüft und bei Bedarf erneuert werden.

88

Sonderanfertigungen wie Rundfenster, Segmentfenster und Spitzfenster sind selbstverständlich möglich. Eine genaue Vermessung vor Ort und eine Planskizze sind notwendig, um diese Spezialfenster für Sie genau erstellen zu können.

101

Die übliche energieeffizienteste Verglasung ist die 3-fach Verglasung mit Warmer Kante.

104

Der U-Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient, je kleiner der Wert, desto besser ist die Wärmedämmung.

Der U-Wert sagt, wie viel Leistung in Watt pro Quadratmeter Fläche und pro Kelvin Temperaturunterschied dauernd vom wärmeren zum kälteren Teil fließt (Wärmestrom).

106

Die Dämmeigenschaft setzt sich aus dem Rahmen und der Verglasung zusammen. Die Fensterrahmen ab 5-Kammern Technik sowie einer Bautiefe ab 82 mm sind zu empfehlen. Ebenso ist eine 3- Fach Verglasung, mit empfohlener warmen Kante notwendig.

Die höchst energieeffizient für Passiv- und Niedrigenergiehäuser erreicht man z.B. durch 7-Kammern Technik sowie eine Bautiefe von 88 mm und Thermoschaum statt Stahlkern.

108

Einbruchhemmende Bauteile wie Fenster, Türen und Abschlüsse werden entsprechend der Normierung DIN EN 1627 nach ihrer Widerstandsklasse (abgekürzt WK) hergestellt, geprüft und entsprechend kategorisiert. Im Privatbereich finden in der Regel die Widerstandsklassen (engl. RC für Resistance Class) bis RC 3 Anwendung, wobei es insgesamt RC 6 Klassen gibt. Dabei gilt: Je höher der RC-Wert, desto höher der Schutz.

Stark vereinfacht legt die Widerstandsklasse fest, welchen Tätertypen und welchem Werkzeugen die jeweiligen Bauteile und -Elemente bei einem Einbruchsversuch wie lange standhalten müssen.

RC 1 (N):

Mit Körpereinsatz und leichtem Werkzeug lassen sich Bauelemente von einem Gelegenheitstäter innerhalb von 3 Minuten relativ einfach aufhebeln oder anderweitig öffnen. Bei der Verglasung handelt es sich um eine "einfache" Scheibe ohne zusätzlichen Einbruchschutz.

RC 2: (mindest-) Empfehlung im Privatbereich

Bauelemente müssen mindestens 3 Minuten einem Einbruchsversuch mit Körpereinsatz und Werkzeug (Schraubenzieher oder Zange) standhalten. Diese Zeit wird durch Ausstattung mit passenden Sicherheits-Komponenten, Rahmenprofil und Sicherheitsverglasung erreicht.

RC 3: Premiumlösung im Privatbereich

Bauelemente müssen mindestens 5 Minuten einem Einbruchsversuch mit Körpereinsatz und Werkzeug (Brechstange, Schraubenzieher oder Zange) standhalten. Diese Zeit wird durch Ausstattung mit passenden Sicherheits-Komponenten, Rahmenprofil und Sicherheitsverglasung erreicht.

117
Der Inhalt wird gleich für Dich geladen...